UNTERRICHTSPLATTFORM . Gerhard Breitenfellner


  1. BT ..2. BT ..3. BT ..1. ET.. 2. MTR ..3. MTR              
.HTL SAALFELDEN
HTL Saalfelden
www.breitenfellner.info

ANGEWANDTE INFORMATIK
/ UND PROZESSRECHENTECHNIK /

INFORMATIONSTECHNIK

Lehrplan - HTL

BT
MTR
ET

AUSZUGSWEISE ...

ANGEWANDTE INFORMATIK (BAUTECHNIK)

ANGEWANDTE INFORMATIK UND PROZESSRECHENTECHNIK (MECHATRONIK)

INFORMATIONSTECHNIK (IFT)

... ohne Berücksichtigung der abteilungsspezifischen Schwerpunkte. Diese entnehmen Sie bitte aus den einzelnen Jahrgängen.

1. BT 2. BT 3. BT 1. ET 2. MTR 3. MTR


Bildungs- und Lehraufgabe

Die SchülerInnen sollen

– den Aufbau, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Informationsverarbeitungsanlagen kennen und diese Geräte bedienen können;
– Standardsoftware zur Lösung von Aufgaben der Berufspraxis auswählen und einsetzen können;
– mit Hilfe einer höheren Programmiersprache einfache Probleme der Berufspraxis lösen können;
– Informationen auf elektronischem Weg beschaffen und weitergeben können;
– die gesellschaftlichen Auswirkungen des Einsatzes der elektronischen Informationsverarbeitung kennen.


Informationsverarbeitungssysteme

Aufbau, Funktion, Zusammenwirken der Komponenten; Betriebssysteme; Bedienung

Standardsoftware

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Grafik und Präsentation, Datenbanken, Zusammenwirken von Softwarepaketen


Programmieren

Lösung einfacher Probleme durch Algorithmen, Umsetzung in Programme

Programmentwicklung
Methoden des Softwareentwurfes, strukturierte Programmierung, Strukturelemente, einfache und komplexe Datenstrukturen, Objekte

Kommunikationstechnik

Netzwerke, Informationsbeschaffung


Informatik und Gesellschaft

Auswirkungen der Informatik auf den Menschen, die Arbeitswelt, die Gesellschaft, die Kultur und die Mitwelt, Datenschutz


Prozessrechentechnik


4. und 5. Jahrgang

Prozesse und Automatisierungsstrukturen.
Verarbeiten analoger Messwerte.
Erfassen und Verarbeiten von Binärwerten.
Prozessrechner und Mikrocomputer.
Programme mit Zugriff auf Schnittstellen und Prozessperipherie.
Verknüpfung von Prozessrechner und anderen Automatisierungsmitteln.